Eine Textilneuheit, die die klare Struktur von Räumen wirkungsvoll unterstreicht: Mit FOCUS hat Création Baumann einen blickdichten Vorhangstoff entwickelt, der die Qualitäten moderner Architektur in sich aufnimmt und zugleich ein lebendiges Spiel einschliesst. Der neue Uni-Klassiker verleiht dem Interieur eine natürliche Atmosphäre und unkomplizierte Ästhetik – als textiler Akzent, der sich optimal einfügt.
Eliane Ernst, Product ManagerFOCUS ist gelebte Swissness: vollständig in Langenthal entwickelt. Und vom Garn bis zum fertigen Stoff dort produziert.
Mit 50 aufeinander abgestimmten Farben bietet FOCUS vielfältige Kombinationsmöglichkeiten – in einem Spektrum von neutral sachlich über warm leuchtend bis nordisch frisch. Die zweifarbige Panamabindung verleiht dem Stoff aus Trevira CS eine schillernde Farbtiefe, die sich in 300 cm Breite wunderbar auf den Raum überträgt. Die gezwirnten Garne zeichnen sich durch eine geradlinige Materialsprache, eine weiche Haptik und einen besonders schönen Fall aus.
Eliane Ernst, Product ManagerDer vielseitige Vorhangstoff verleiht Räumen eine natürliche Atmosphäre und unkomplizierte Ästhetik.
Von der ersten Idee im Atelier bis zum fertigen Stoff aus der eigenen Produktion vollständig in Langenthal realisiert, bringt FOCUS textile Bestwerte made in Switzerland in den Wohnraum. Mit langjährigem textilem Know-how von Création Baumann entwickelt und hergestellt, erfüllt FOCUS das Bedürfnis nach ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. In einer Qualität, die bis ins Detail perfektioniert ist.
Verleihen Sie moderner Architektur eine natürliche Atmosphäre und unkomplizierte Ästhetik. In 50 Farbvarianten und einzigartigen Kombinationen.
Stoff entdeckenEine gelungene Raumatmosphäre wirkt positiv auf das Wohlgefühl der Menschen, die darin leben. Gute Akustik trägt stark dazu bei und lässt sich durch Textilien gezielt formen.
Die niederländische Innenarchitektin Francine Broos entwickelt seit 30 Jahren ihr ganz eigenes Konzept über die Interaktion zwischen Menschen und deren Umfeld: Die reizvolle Konsequenz ihres Ansatzes wird nirgends so deutlich wie im Kontrast zwischen ihren Wohn- und ihren Arbeitsräumen.
Grosszügige Räume sowie eine bis zu sechs Meter hohe Fensterfront erfordern Massstäbe in der Innenarchitektur, die den aussergewöhnlichen Dimensionen entsprechen.