scroll down

Textilien

Kunst und Stoff

3 Minuten

Eine einzige Farbe als zentrales Element: Was Uni-Stoffe definiert, ist auch in der modernen Malerei ein Thema. Dabei sind einfarbige Flächen alles andere als monoton. In der radikalen Reduktion erzielen beide – die bildende und die textile Kunst – die erstaunlichste Wirkung.

Gesprüht, geleert, geworfen oder geschüttet: In der Farbfeldmalerei wird die Farbe in grossen Zügen auf die Leinwand aufgetragen und zieht tief in das Gewebe ein. Im Fachjargon als Soak-Stain-Technik bezeichnet, gleicht diese Methode nicht zufällig dem Färben von Uni-Stoffen. Auch ihre Wirkung ist – neben der Beschaffenheit des Materials – vor allem auf die Farbe reduziert.

CAVALLO PIU

Pur – und frei von jeder Ablenkung

In Anlehnung an die motivlose «reine Malerei» kann man Uni-Stoffe als «reine Textilkunst» bezeichnen. Sie mag zwar einfach wirken, im Detail betrachtet ist sie jedoch genau wie die Farbfeldmalerei vielseitig und tiefgründig. Das beginnt schon damit, dass Farbe nicht gleich Farbe ist, in der Textilwelt wie in der Malerei. Die «Black Paintings» von Marcia Hafif etwa zeigen nicht irgendein Schwarz, sondern den Versuch der Künstlerin, «das schönste Schwarz» zu finden. Noch einen Schritt weiter geht Olivier Mosset: Für den Schweizer, der zu den wichtigsten Vertretern der Monochromen Malerei zählt, existieren Farben überhaupt nur in Bezug aufeinander. Auch Karin Schwarzbek stellt die Frage, wie sich Farbe im Bildraum verhält. Die Thurgauerin, die in Zürich lebt und arbeitet, sieht Farbe stets in Bewegung.

Verhält es sich mit Uni-Stoffen nicht genauso? Mögen die Textilien im Grossen ruhige Gleichmässigkeit erzeugen, sind sie Kette für Kette und Schuss für Schuss doch niemals gleichförmig. Je nach Lichteinfall werden feinste, manchmal schillernde Nuancen sichtbar. Und je nach Farbe erfüllen die Textilien im Zusammenspiel mit Architektur und Einrichtung jeweils eine andere Funktion – sie können Ruhe in einen Raum bringen, ihn lebendiger machen, warm oder kühl wirken und Akzente setzen.

DIMMER IV

SINFONIA VII color

Zehn Meisterwerke der Einfarbigkeit

Die Vielfalt des Monochromen zu entdecken, fällt bei Création Baumann besonders leicht. Über 300 Uni-Stoffe in tausenden Colorits befinden sich im Sortiment des Langenthaler Textilherstellers. Dazu zählen auch die zehn folgenden Textilien, die sich seit ihrer Lancierung in wahre Stoffklassiker verwandelt haben. Jeder dieser Stoffe zeichnet sich durch seine einzigartigen Eigenschaften aus – vom Material und Griff über die Dichtheit und das Gewicht bis zur Oberflächenstruktur.

SINFONIA VII

Der transparente Vorhangstoff, der seit seiner Lancierung im Jahr 1978 zu den beliebtesten Produkten von Création Baumann gehört. In 89 Farben erhältlich.

Stoff entdecken

PONTE III

Der dichte, edel changierende Vorhangstoff, der bereits 1979 lanciert wurde und auch als Dekorationsstoff vielfältig einsetzbar ist. In 68 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

FILINO COLOR II

Der Leinen-Vorhangstoff von 1981, der mit seiner feinen Struktur und den subtilen Farben jedem Raum das gewisse Etwas gibt. In 42 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

ULTRA V

Der pflegeleichte Vorhangstoff aus Baumwolle, der seit 1985 in den verschiedensten Anwendungen im Wohn- und Objektbereich reüssiert. In 112 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

SPECTRA IV

Der Klassiker im Bereich Vertikallamellen, der seit 1988 zuverlässig vor störenden Geräuschen und neugierigen Blicken schützt. In 58 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

BALLOON PLUS II

Der leichteste blickdichte Vorhangstoff von Création Baumann, der 1992 als BALLOON lanciert und seitdem immer weiterentwickelt wurde. In 36 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

CAVALLO PIU

Der Möbelstoff-Klassiker von 1998, der mit seinen melierten Farben auch als schwerer Vorhangstoff eine gute Figur macht. In 36 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

UNILARGO III

Der pflegeleichte Vorhangstoff, der mit seinem leichten Glanz seit 1998 schlichte Eleganz in jeden Raum zaubert. In 38 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

DIMMER III

Der funktionale und doch ästhetische Verdunkelungsstoff, der mit seiner Lancierung im Jahr 2002 zum Vorreiter in diesem Bereich wurde. In 66 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

JASPIS II

Der leichte, transparente Vorhangstoff, der – obwohl erst 2009 lanciert – mit seinem besonderen Look bereits ein Klassiker ist. In 45 Farben erhältlich.

STOFF ENTDECKEN

ULTRA V

Motivlos, und dennoch ausdrucksstark - was zählt, sind die Qualitäten der Farbe, ihr Verhältnis zum Licht und welche Emotionen sie auslösen.


Farbfeldmalerei in diesem Beitrag

Marcia Hafif – Table of Pigments, 1991
Foto: Mark Mosman Courtesy of the artist and Fergus McCaffrey
www.fergusmccaffrey.com

Marcia Hafif wird in der Schweiz durch die Galerie Mark Müller vertreten.
www.markmueller.ch

Das Kunstmuseum St.Gallen zeigt in Kooperation mit dem Kunsthaus Baselland bis 14. Januar 2018 zentrale Aspekte des Schaffens von Marcia Hafif.
www.kunstmuseumsg.ch

Karin Schwarzbek – Emaillack, Acryl auf grundierter Baumwolle
Foto: schwarzbek.ch

Karin Schwarzbek wird durch die Galerie Bob Gysin vertreten.
www.gbg-galerie.ch

Olivier Mosset – Carré Saint Vincent, Scène Nationale, 2006, Centre d’Arts contemporains, Orléans
Foto: VNH Gallery (Definitely closed)

Olivier Mosset – Ohne Titel, 2009
Foto: massimodecarlo.com

Olivier Mosset wird durch die VNH Gallery und die Galleria Massimo De Carlo vertreten.
www.vnhgallery.com (Definitely closed)
www.massimodecarlo.com

Weitere Inspirationen

Making-of

REcreation by Création Baumann

Der Blog zur Paris Déco Off 2020.

mehr erfahren

Carte blanche

REGIE IM RAUM

Innenarchitekt Dieter Schmidt spielt in den Räumen, die er einrichtet, elegant mit Material und Farbe, Form und Licht. Seine massgeschneiderten Konzepte mit hohem ästhetischen Anspruch schaffen effiziente Abläufe und eindrückliche Atmosphären.

mehr erfahren

Textilien

HÖRT, HÖRT: CRÉATION BAUMANN

Architonic sprach mit Philippe Baumann über die Neuheit SINFONIACOUSTIC, über Akustikmanagement am Arbeitsplatz und ein gelegentlich weinendes Baby.

mehr erfahren