
SYSTEMS: THINK FORWARD 2010/11
Weiterführende Informationen:
Impressionen der Preisverleihung
Pressetext
Ausschreibung

1. Preis
Mit «Shadowtricks» schuf Vinken Teun von der Eindhoven University of Technology ein Objekt aus drei textilen, beweglichen Kreisen, das durch Saugnäpfe am Fenster angebracht wird. Kleine Motoren, die auf Lichtintensität reagieren, schieben die Kreise übereinander oder fächern sie auf – je nach Bedarf an Blendschutz. Das technisch innovative und zugleich ästhetisch ansprechende Objekt nimmt wie eine Kunstinstallation Bezug auf den Tagesablauf. Das überzeugte auch die Jury.

2. Preis
Ein Vorhang, der durch magnetische Anziehungskraft zwischen zwei kaum sichtbaren Metallstrips haftet: «Attraction» von Anne Scheler, Studentin an der Hochschule Wisma, lässt sich von allen Seiten öffnen und so auf unterschiedlichste Weise am Fenster anbringen. Für die Jury eine simple und gerade deshalb raffinierte Idee, die dem Material entgegen kommt und die Qualitäten des Textils direkt erlebbar macht.

3. Preis
Yvonne Fürst und Benedikt Steiner von der Hochschule Luzern machen in «Punctum» die Technik selbst zum ästhetischen Element: Ein weisser Tüllvorhang wird mit grünen Silikonklebern ans Fenster geheftet. Die einzelnen Befestigungspunkte integrieren und verteilen sich dekorativ im Textil, das sich kinderleicht und flexibel drapieren lässt.

Spezialpreis
Neben den drei Gewinnerprojekten vergab die Jury ausserdem einen Spezialpreis an das Projekt „Colourboom“ von Marian Müller der Hochschule Wismar über 1.000,- EUR. Spielerisch wird das textile Objekt an eine Glasscheibe geworfen und haftet mit Saugnäpfen.